-
CT Burchardkai
Seehafen-Anlagen sind gut geschützte und abgeschottete Areale, sie sind nicht allgemein zugänglich. Auch im Container Terminal Burchardkai (CTB), dem größten im Hamburger Hafen, ist das so. Noch mehr eingeschränkt ist der Zugang zu Umschlagsbereichen und zu den Großgeräten. In meiner Arbeit in einem sehr speziellen Aufgabengebiet bei CTB hatte ich exklusiv Gelegenheit, diese Fotos aufzunehmen.- RP_2012_05_01_Bukai_485
- RP_2014_11_26_Bukai_641
- RP_2013_04_08_Bukai_215
- RP_2012_05_01_Bukai_113
- RP_2013_04_08_Bukai_096
- RP_2014_06_25_Bukai_025
- RP_2014_06_25_Bukai_090
- RP_2014_06_25_Bukai_093
- RP_2014_06_25_Bukai_096
- RP_2013_04_08_Bukai_078
- RP_2012_05_01_Bukai_142
- RP_2014_06_25_Bukai_035
- RP_2012_05_01_Bukai_050
- RP_2012_05_01_Bukai_464
- RP_2012_05_01_Bukai_489
- RP_2012_05_01_Bukai_490
- RP_2010_06_15_Bukai_070
- RP_2011_10_19_Bukai_044
- RP_2010_01_23_CTB_120
- RP_2012_05_01_Bukai_427
- RP_2012_05_27_Bukai_171
- RP_2014_07_14_Bukai_011
- RP_2012_07_04_Bukai_045
- RP_2014_07_14_Bukai_035
- RP_2014_10_13_Bukai_7
-
Kaikante
An den Kaianlagen des Container Terminal Burchardkai ist ununterbrochen Betrieb. Im Parkhafen werden Containerschiffe mit Schlepper-Unterstützung gewendet. Am Athabaskakai an der Elbe und am Burchardkai im Waltershofer Hafen legen Schiffe an, werden festgemacht, Container werden gelöscht und geladen.- RP_2013_05_17_Bukai_092
- RP_2011_08_08_Vela_003
- RP_2012_05_27_Bukai_109
- RP_2012_05_27_Bukai_114
- RP_2012_05_27_Bukai_084
- RP_2014_06_25_Bukai_022
- RP_2013_04_08_Bukai_205
- RP_2012_05_01_Bukai_046
- RP_2013_04_08_Bukai_063
- RP_2011_10_19_Bukai_121
- RP_2013_04_08_Bukai_050
- RP_2013_04_08_Bukai_083
- RP_2012_05_01_Bukai_005
- RP_2012_05_01_Bukai_071
- RP_2013_04_08_Bukai_136
- RP_2011_08_08_Vela_019
- RP_2011_10_19_Bukai_067
- RP_2011_10_19_Bukai_123
- RP_2013_04_08_Bukai_085
- RP_2012_12_13_Hafen_385
-
Im Schiff
Im Containerschiff werden Container im Rumpf (im Raum) gestapelt. Verschlossen werden die Räume mit großen Lukendeckeln, die dann das Deck bilden. Darauf werden weitere Container gestapelt. Sie werden durch so genannte Twistlocks in den unteren vier Ecken jeweils auf dem Deck bzw. auf einem anderen Container fixiert. Die unteren Container-Lagen an Deck werden zusätzlich mit so genannten Laschstangen gehalten. -
Containerumschlag
Container werden auf dem Container Terminal Burchardkai zwischen Großschiff, Feederschiff, Schute, LKW und Bahn umgeschlagen. Containerbrücken heben die Container vom Schiff und stellen sie in ihrem Portal auf die Kaiumschlagfläche. Dort werden sie von so genannten Straddle Carriern (Portalhubwagen, in Hamburg heißen sie Van Carrier) aufgenommen und in ein Zwischenlager gefahren. Dieser Puffer zwischen den Verkehrsträgern ist zum Teil ein geschlossenes automatisiertes Lager, zum anderen Teil ein offenes Blocklager, dessen Reihen die Carrier durchfahren können. Zum Weitertransport werden die Container aus den Zwischenlagern mit den Carriern auf einen LKW gesetzt oder zur Bahnverladung gefahren. An der Bahn verladen so genannte Transtainerbrücken die Container, die über mehrere Gleise reichen. Am Automatiklager werden LKW von den Lagerkränen teilautomatisch be- und entladen. Die beschriebenen Vorgänge laufen entsprechend auch umgekehrt ab, aber auch zwischen allen genannten Wasser- und Landfahrzeugen, z.B. vom LKW auf die Bahn.- RP_2013_08_08_Bukai_ZhenHua26_136
- RP_2014_11_12_Bukai_056
- RP_2014_11_12_Bukai_095
- RP_2013_04_08_Bukai_056
- RP_2014_11_12_Bukai_232
- RP_20080805_8057358
- RP_2008_11_07_Bukai_071
- RP_2009_12_04_Bukai_CB25_116
- RP_2013_04_08_Bukai_072
- RP_2013_02_27_Bukai_019
- RP_2013_02_27_Bukai_026
- RP_2013_04_08_Bukai_104
- RP_2010_06_15_Bukai_109
- RP_2010_06_15_Bukai_096
- RP_2012_05_01_Bukai_429
- RP_2012_07_04_Bukai_043
- RP_2012_07_04_Bukai_064
- RP_2011_06_15_LKW_Übergabe_070
-
Automatiklager
Der Container Terminal Burchardkai liegt auf einer Halbinsel im Hamburger Hafen. Eine Erweiterung der Fläche ist nicht möglich. Um dennoch die Kapazität des Zwischenlagers zu verdoppeln, wird seit einigen Jahren ein Großteil des herkömmlichen offenen Blocklagers schrittweise durch ein eingezäuntes Automatiklager ersetzt. In ihm können Container doppelt so hoch gestapelt werden, wie mit Straddle Carriern im offenen Lager. Jeder der mehr als 400 m langen Automatiklagerblöcke wird mit drei schienengebundenen Portalkränen betrieben. Einer bedient die Wasserseite (Schiff), einer die Landseite (LKW und Bahn). Der dritte ist größer, kann über die beiden anderen hinweg fahren und beide Seiten bedienen. Alle drei fahren vollautomatisch die Vorgaben der rechnergestützten Umschlagsplanung ab. Lediglich der unmittelbare Umschlag am LKW wird teilautomatisch mit Fernsteuerung vom Steuerstand im Bürogebäude durchgeführt. Lichtsignalanlagen für die Carrier-Fahrer und eine Vielzahl von Sensoren sorgen dafür, dass Kollisionen zwischen Kränen und transportierten Containern sowie Carriern, sonstigen Fahrzeugen und Personen verhindert werden.- RP_2014_10_13_Bukai_1
- RP_2012_07_04_Bukai_027
- RP_2012_07_04_Bukai_056
- RP_2012_05_01_Bukai_456
- RP_2012_05_01_Bukai_474
- RP_2011_10_19_Bukai_014
- RP_2011_10_19_Bukai_017
- RP_2011_10_19_Bukai_009
- RP_2012_07_04_Bukai_039
- RP_2012_05_01_Bukai_454
- RP_2011_10_19_Bukai_038
- RP_2011_10_19_Bukai_022
- RP_2014_07_14_Bukai_036
-
Katze mit Bahnhof
Containerbrücken dominieren das Bild von Container Terminals im Hafen. Ihre Rädersätze, Ausleger und Seilzüge sowie die Seilrollen in der Maschinenhalle in luftiger Höhe sind gigantisch. Die Laufkatze oder Krankatze verfährt die Hubseile der Containerbrücke entlang dem Brückenausleger. Die Position, an der der Brückenfahrer über Gitterroste die Fahrerkabine der Katze erreichen und wieder verlassen kann, heißt Bahnhof. Der Durchgang ist durch zwei Gittertore gesichert, eine an der Plattform der Katze mit der Kabine, eine an der Struktur der Containerbrücke. Wenn die Katze nicht im Bahnhof steht und eins oder beide Tore geöffnet sind, besteht an der jeweiligen Öffnung Absturzgefahr.- RP_2013_05_19_Bukai_289
- RP_2012_05_01_Bukai_072
- RP_2013_05_19_Bukai_305
- RP_2012_05_01_Bukai_101
- RP_2014_11_12_Bukai_017
- RP_2014_06_25_Bukai_065
- RP_2013_04_08_Bukai_087
- RP_2013_05_19_Bukai_294
- RP_2013_04_08_Bukai_041
- RP_2012_05_01_Bukai_102
- RP_2012_05_01_Bukai_407
- RP_2013_05_19_Bukai_280
- RP_2012_05_01_Bukai_093
- RP_2011_10_19_Bukai_092
- RP_2012_12_05_Bukai_072
- RP_2014_06_25_Bukai_033
- RP_2014_06_25_Bukai_042
- RP_2014_06_25_Bukai_020
- RP_2014_06_25_Bukai_077
- RP_2014_06_25_Bukai_079
-
Ankunft neuer Brücken
Immer größere Containerschiffe kommen in den Hamburger Hafen. Sie sind breiter und die Containerladung ragt höher über den Wasserspiegel hinaus. Der Container Terminal Burchardkai trägt dem Rechnung mit neuen Containerbrücken. Sie sind größer, ihre Ausleger sind höher und reichen weiter. Der chinesische Hersteller dieser Großgeräte baut sie nicht wie andere Hersteller aus vorgefertigten Großbauteilen auf dem Hamburger Terminal zusammen. Stattdessen werden mehrere fertig montierte Brücken auf einem umgebauten Schüttgutfrachter von China aus verschifft. Die Ankunft auf der Elbe in Hamburg ist ein besonderes Ereignis, aber auch das Wendemanöver im Parkhafen und das Anlegen am neu gebauten Kai sind spektakulär. -
Schiffstaufen
Große Reedereien, deren Schiffe regelmäßig den Container Terminal Burchardkai anlaufen, nutzen ihn gern werbewirksam für die Taufe eines neuen Containerschiffs. -
Höhenrettung
Die Arbeitsplätze auf den Großgeräten des Container Terminal Burchardkai sind sehr hoch gelegen, bis über 70 Meter hoch. Instandhaltungspersonal sorgt dort oben für hohe Verfügbarkeit der Geräte. BrückenfahrerInnen bedienen in hoch gelegenen Kanzeln die Containerbrücken. Wenn jemand von diesen Menschen dort oben plötzlich erkrankt oder sich verletzt und nicht zu Fuß nach unten gelangen kann, wird die Hamburger Berufsfeuerwehr gerufen. Sie rückt dann mit Telemastfahrzeug und den Spezialisten der Höhenrettungswache an. Damit sie sich frühzeitig mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen können, üben sie Höhenrettungen an den Geräten.- RP_2010_06_17_Bukai_115
- RP_2010_07_01_Bukai_124
- RP_2010_06_17_Bukai_037
- RP_2010_06_17_Bukai_084
- RP_2010_06_17_Bukai_074
- RP_2010_07_01_Bukai_093
- RP_2010_07_01_Bukai_099
- RP_2014_11_19_Bukai_312
- RP_2014_11_26_Bukai_503
- RP_2014_11_26_Bukai_509
- RP_2014_11_26_Bukai_511
- RP_2009_12_04_Bukai_CB25_037
- RP_2014_11_12_Bukai_093
- RP_2014_11_12_Bukai_180
- RP_2014_11_19_Bukai_373
- RP_2014_11_12_Bukai_117
- RP_2014_11_12_Bukai_238
- RP_2014_11_19_Bukai_419
- RP_2014_11_26_Bukai_601
-
Maschinenraum des Welthandels
Unter dem Titel 'Im Maschinenraum des Welthandels' hat im Herbst 2012 das Goethe-Institut Hamburg eine Fotoausstellung mit meinen Bildern vom Container Terminal Burchardkai präsentiert. Hier ist eine Auswahl der Bilder dieser Ausstellung.- RP_2012_05_27_Bukai_188
- RP_2008_07_24_Bukai_024
- RP_20080829_8297596
- RP_2011_10_19_Bukai_090
- RP_2008_11_07_Bukai_028
- RP_20080805_8057353
- RP_2012_03_23_Bukai_052
- RP_20080814_8147429
- RP_2009_12_04_Bukai_CB25_022
- RP_20080805_8057336
- RP_2012_03_23_Bukai_078
- RP_2012_05_01_Bukai_308
- RP_2012_05_01_Bukai_399
- RP_2009_12_04_Bukai_CB25_184
- RP_2012_05_01_Bukai_364
- RP_2009_12_04_Bukai_CB25_032
- RP_2009_12_04_Bukai_CB25_102
- RP_2012_05_01_Bukai_120
- RP_2010_01_23_CTB_139
- RP_2010_06_15_Bukai_037
- RP_2012_05_01_Bukai_262
- RP_2012_05_01_Bukai_379
- RP_2012_05_01_Bukai_494
- RP_2012_05_27_Bukai_186
- RP_2009_11_05_Bukai_LKS_057
- RP_2010_07_01_Bukai_101
- RP_2012_05_01_Bukai_453
- RP_2012_07_04_Bukai_071
- RP_2011_10_19_Bukai_001
- RP_2012_05_27_Bukai_207
Reinhard Prinzmeier Fotografie
Landschaft, Natur und Reisen